Urlaub im Einklang mit der Natur - das zu erreichen ist zum Beispiel mit ausgeprägten Wandertouren möglich. Wandern hält nicht nur körperlich und geistig fit, sondern steht auch für Geselligkeit. Wolgast und die schöne Umgebung an der mecklenburgischen Ostseeküste mit den Inseln Rügen und Usedom bietet zahlreiche sehenswerte Touren für wanderbegeisterte. Wir stellen hier verschiedene Routen in und um Wolgast vor und versuchen die Liste kontinuierlich zu ergänzen.
Wanderroute 1: Durch die Lubminer Heide an der Ostsee
Diese Tour geizt nicht mit tollen Aussichten und dauert ca. 1 Stunde und 40 Minuten.
Gestartet wird an der Lubminer-Touristeninformation, dieses ist von unserem Postel Wolgast ca. 15 km entfernt. Vorbei an Petrikirche und Friedhof führt der Weg über einen sandigen Heideboden zum ehemaligen Kraftwerk Lubmin bis der Weg zur Ostsee abzweigt. Hier finden man sich in einem Küstenwald mit Kiefern wieder, hätte aber auch die Möglichkeit direkt am Ufer des Greifswalder Bodden zu wandern. Nach einiger Zeit wird die Strandpromenade des Seebads Lubmin erreicht und kurze zweit darauf auch die Seebrücke. Hier gibt zum Beispiel das Café Strandläufer, dass zu einer gemütliche Rast einlädt. Insgesamt beträgt diese Tour ca. 6 km.
In diesem Video bekommt man schon mal einen kleinen Vorgeschmack auf die Rundwanderung durch die Lubminer Heide:
Wanderroute 2: Zum Mövenort auf dem Gnitz – Usedom
Diese Route ist besonders für Naturliebhaber geeignet, bietet das Naturschutzgebiet am Ostseestrand doch viele tolle Impressionen aus der Natur- und Tierwelt. Die Rundwanderung beginnt an einem Waldparkplatz bei Eichholz (ca. 16 km vom Postel Wolgast entfernt) und führt durch einen Wald in Richtung Achterwasser, vorbei an Viehweiden und Ölförderanlagen bis nach Netzelkow mit der St. Marienkirchen und dem freistehenden Glockenturm. Über Äcker und Wiesen wird die Ortschaft Lütow erreicht, hier ist eine Rast in einem Biergarten möglich, bevor die Wanderung im Naturschutzgebiet fortgesetzt wird. Hier ist zu beachten, unbedingt auf den gekennzeichneten Pfaden zu bleiben, um bedrohte Tierarten zu schützen. Über den Möwenort gelangt man schließlich auf den Weißen Berg und der Weg führt nun immer nahe der Steilküste entlang. Die Streck beträgt ca. 16,5 km und dauert ungefähr 5 Stunden.
Hier können diese Wanderungen detaillierter nachgelesen werden und auch ein Überblick auf der Karte ist hier möglich.